2015, 208 Seiten, 252 Abbildungen, kartoniert

Beschreibung
ISBN 978-3-941146-60-0
Beschreibung
Vorwort
Jahrgang 2013
Ausgabe 10/2013
Warum Hörtests durchgeführt werden
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wunsch
Winzlinge mit großer Wirkung
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Ausgabe 11/2013
Alles Nano – alles (super) sauber?
Erich Bayer • Hörgeräte Seifert GmbH
Mehr Nutzen in schwierigen Hörsituationen
Lars Bækgaard, M. Sc., Steen Rose und Hanne Pernille Andersen, Ph. D. • Widex Hörgeräte GmbH
Ein Blick hinter die Kulissen
Christiane Schubert, Marco Faltus • Phonak GmbH
Ausgabe 12/2013
Anpasshilfe im Hochtonbereich
Alexandra Winkler, Professor Dr. Inga Holube • Institut für Hörtechnik und Audiologie • Jade Hochschule, Oldenburg
Nicola Schmitt, Dr. Michael Boretzki • Phonak AG, Stäfa, Schweiz
Jahrgang 2014
Ausgabe 1/2014
Die Wichtigkeit, zwischen Deprivation und Dead Regions zu unterscheiden
Philipp Heller, Professor Dr. Annette Limberger • Hochschule Aalen
Jörg Ellesser • Hansaton Akustik GmbH
EUHA-Leitfaden 2.0: Aktuelle Richtlinien für die Praxis
Torsten Saile • Das Ohr – Hörgeräte und mehr GmbH in Tuttlingen
Ausgabe 2/2014
Sprachverständlichkeitstests … im Allgemeinen und deren Bedeutung für die Beurteilung von Hörstörungen im Besonderen
Prof. Dr.-Ing. Ivar Veit
Warum ist es sinnvoll, In-situ-Messtechnik anzuwenden? Was hält viele davon ab?
Professor Dr. Annette Limberger • Hochschule Aalen, Studiengang Augenoptik und Hörakustik, Aalen
Ausgabe 3/2014
Nur ein weiteres Programm – oder die große Chance für Hörgeräteakustiker?
Torsten Saile • Das Ohr – Hörgeräte & mehr GmbH, Tuttlingen
Auf der Suche nach dem besten Anpasskonzept
Jörg Ellesser • Hansaton Akustik GmbH
Philipp Heller, Professor Dr. Annette Limberger • Hochschule Aalen
Ausgabe 4/2014
Tools zur Hörsystemanpassung
Peter Eberhardt
Was ist das beste Konzept für den schwerhörigen Kunden?
Jörg Ellesser • Hansaton Akustik GmbH
Philipp Heller, Professor Dr. Annette Limberger • Hochschule Aalen
Ausgabe 5/2014
Bilaterale Kopplung von Hörgeräten – Technik, Anwendungen und Nutzen
Professor Dr. Jürgen Tchorz • Fachhochschule Lübeck
Lärm und seine Folgen
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Ausgabe 6/2014
Überprüfen von Wireless-Technologie
Peter Kossek, Charlotte T. Jespersen und Dieter Fricke • GN ReSound
Bessere Sprachverständlichkeit und höhere Kundenzufriedenheit
Matthias Latzel, Jennifer Appleton-Huber • Phonak GmbH
Ausgabe 7/2014
Der Freiburger Sprachverständlichkeitstest – überflüssig oder notwendig?
Professor Dr. Dr. Ulrich Hoppe • Universitätsklinikum Erlangen
Musikalische Akustik und Gehör
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Ausgabe 8/2014
Freiburger „reloaded“
Felix Hahn • Hahn Optik + Akustik & Hochschule Aalen
Professor Dr. Annette Limberger • Hochschule Aalen
Ausgabe 9/2014
Den Kunden verstehen und motivieren
Dr. Ena Nielsen • Ida Institute
Evaluation der externen Mikrofon¬technologie der SurfLink Mobile
Krishna S. Rodemerk, Au. D., Jason Galster, Ph. D. • Starkey Laboratories (Germany) GmbH
Ausgabe 10/2014
Analyse tonaudiometrischer Daten von Kunden einer Hörgeräteakustikerkette
Theresa Nüsse, Petra von Gablenz, Professor Dr. Inga Holube • Jade Hochschule Oldenburg
Harald Bonsel • Hörgeräte Bonsel GmbH, Reinheim
Schlapp – so manche Schallpegel-App!
Dr. Steffen Kreikemeier und Bernhard Buschle • Hochschule Aalen
Ausgabe 11/2014
Untersuchung von Sprachverstehen bei Hörgeräteträgern unter Verwendung drahtloser Übertragungstechniken
Martin Lützen • Phonak GmbH
Ausgabe 12/2014
Richtungshören mit Hörgeräten
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Hörgeräteanforderungen und -einstellungen zur Optimierung der Musikwahrnehmung
Esther Rois-Merz • Audienz – musikalische Hörberatung, Wien
Jahrgang 2015
Ausgabe 1/2015
Untersuchung des Nutzens einer Programmwahlautomatik für Hörgeräteträger
Erika Übelacker und Professor Dr. Jürgen Tchorz • Fachhochschule Lübeck
Ausgabe 2/2015
Gehörschutz (mit optionaler Kommunikationsanbindung) mittels Hybrid-Otoplastiken –
Teil 1
Erich Bayer
Ausgabe 3/2015
MCHI-S: Ein psychoakustisches Modell zur Vorhersage individueller Höreindrücke
Lisa Wilholt • competence in AudioDesign (ciAD), Dresden
Marlitt Frenz • Deutsches Hörgeräte Institut (DHI), Lübeck
Gehörschutz (mit optionaler Kommunikationsanbindung) mittels Hybrid-Otoplastiken –
Teil 2
Erich Bayer
Ausgabe 4/2015
Acuity-Direktionalität und MEMS-Mikrofontechnologie
John Ellison • Starkey Laboratories Inc., Minneapolis (USA)
Gerd Bannert • Starkey Laboratories (Germany) GmbH, Hamburg
Ausgabe 5/2015
Akustikkuppler, Ohrsimulator und künstlicher Mastoid
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Vorteile in der Sprachverständlichkeit durch FaceTime
Charlotte T. Jespersen und Brent C. Kirkwood • GN ReSound AS, Ballerup (Dänemark)
Claus-Dieter Fricke • GN Hearing GmbH, Münster
Ausgabe 6/2015
Berücksichtigung des individuellen Frequenzauflösungsvermögens durch eine neue Hörgerätefunktion
Julie Tantau und Reinhard Winter • Bernafon AG, Bern (Schweiz)
Energieeffizienz: Voraussetzung für hochentwickelte Hörsystemfunktionen
Evelyn Seubert • Sivantos GmbH, Erlangen
Ausgabe 7/2015
Moderne Kommunikationslösungen in Hörsystemen auf dem Prüfstand: Was kommt beim Kunden an?
Dr. Steffen Kreikemeier • Hochschule Aalen
Ausgabe 8/2015
Überblick: Aufbau und Funktion von Schalldruckpegelmessern und deren Filtern
Professor Dr. Ivar Veit
Ausgabe 9/2015
Verbesserung der binauralen Direktionalität in Hörsystemen durch eine besondere
Signalverarbeitungsstrategie
Jennifer Groth und Claus-Dieter Fricke • GN ReSound