Hörakustik

Allgemeine Hinweise für Autoren der „Hörakustik“
Manuskripte senden Sie uns am besten als E-Mail-Anhang in einem bearbeitungsfähigenFormat (doc, rtf oder pdf) an die unten genannte E-Mail Adresse. Sie können Ihr Manuskriptnatürlich auch mit der gewöhnlichen Post an die unten genannte Redaktionsanschrift schicken; fügen Sie dann bitte aber einen Datenträger (CD, DVD) bei.
Länge:
- Bitte stimmen Sie die Länge Ihres Beitrags aus Planungsgründen immer mit der Redaktion ab.
- Wir rechnen pro Druckseite mit circa 5 000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Um die exakteAnzahl Ihres Textes nachzuprüfen, klicken Sie bitte in der Wordleiste auf „Extras“ und dann auf„Wörter zählen“.
Abbildungen:
- Abbildungen (jpg-, tif-oder pdf-Format), Tabellen, Bilder und Grafiken senden Sie uns bitteseparat und in druckfähiger Auflösung (300 dpi) zu. Für die Platzierung und für die Prüfung aufVollständigkeit nummerieren Sie die Tabellen, Bilder und Grafiken bitte durch.
- Für die Platzierung der Abbildung im Text geben Sie die Nummer der Abbildung an derentsprechenden Stelle im Dokument an.
- Es obliegt den Autoren, die Erlaubnis zur Reproduktion von Abbildungen, Grafiken, Tabellenusw. aus anderen Publikationen einzuholen und in der Bildunterschrift mit Quellennachweis zuversehen.
- Jede Abbildung und jede Tabelle benötigt eine Bildunterschrift.
Fußnoten: sind zu vermeiden
Orthografie, Grammatik: Es gilt die aktuelle Auflage des Duden.
Sprache:
- möglichst verständlich
- Anglizismen vermeiden
- Abkürzungen bitte bei Erstnennung erläutern
- keine Werbesprache
- keine Großschreibung kompletter Wörter
- Schutzzeichen wie ® oder ™ nur in Ausnahmefällen und nur bei Erstnennung verwenden
Einleitung:
Jedem Artikel ist eine Einleitung voranzustellen. Die Einleitung soll bei den Lesern Neugierdewecken, indemsie beispielsweise auf Bedeutung und Aktualität des Themas aufmerksam macht.
Editorial: 3 500 Zeichen inklusive Bild und digitaler Unterschrift
Fachbeiträge: bitte beachten Sie die gesonderten Richtlinien für unsere Fachbeiträge
Buch- und DVD-Rezensionen: Länge maximal 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen
Sonstige Hinweise:
- Der Redaktionsschluss ist unbedingt zu beachten!
(Termine können unter der genannten E-Mail-Adresse erfragt werden)
- Bei eigenständig eingereichten Manuskripten bestehen keine Ansprüche gegenüber derRedaktion. Wir bitten von der Zusendung von Manuskripten abzusehen, die bereits bei anderen Zeitschriften/Verlagen zur Veröffentlichung vorgelegt wurden oder dort eingereicht werdensollen.
- Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingegangene Beiträge zu bearbeiten. Des Weiterenbehält sie sich das Recht vor, Artikel zu schieben oder aus der Planung herauszunehmen.
Ihre Kontaktadresse zur Redaktion:
Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
Hörakustik-Redaktion
Im Breitspiel 11A
69126 Heidelberg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hörgeschädigten Pädagogik

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung für Beiträge in der „HörgeschädigtenPädagogik“
Die Zeitschrift HörPäd veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Hörgeschädigtenpädagogik (Frühförderung, vorschulische Erziehung, schulische und berufliche Bildung, Inklusion, Diagnostik, Zusammenarbeit mit Familien und Selbstbetroffenen etc.) sowie aus benachbarten Fachgebieten (Medizin, Audiologie, Hörgerätetechnik, Logopädie, Psychologie, Soziologie, Gebärdensprachforschung etc.).
Bei der Einreichung von Beiträgen ist zu berücksichtigen, ob es sich um einen Fachbeitrag handelt oder um Praxisbeiträge, Berichte von Tagungen, Buchrezensionen oder Personalia. Fachbeiträge durchlaufen nach der Einreichung ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) einen anonymen Begutachtungsprozess (Peer Review), alle anderen Beiträge werden bei der Redaktion direkt eingereicht ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Bei der Gestaltung von Fachbeiträgen für die HörPäd ist auf folgende Formalia zu achten:
- Die einreichenden Autoren sind dafür verantwortlich, dass sie das Urheberrecht für den Beitrag besitzen.
- Der Beitrag darf nicht mehr als 50.000 Zeichen inklusive Zusammenfassung/Abstract, Tabellen, Abbildungen und Autorenangaben/Vita umfassen (einschließlich Leerzeichen). Er ist als Worddatei mit Schrifttyp Times New Roman oder Arial in Schriftgröße 11 einzureichen (alle Seitenränder 2 cm), der Text soll einen Zeilenabstand von 1,5 haben. Zusammenfassung/Abstract sowie Angaben zur Literatur und den Autoren erfolgen mit einzeiligem Abstand.
- Der Aufbau des Beitrags umfasst auf der Seite 1 des Manuskripts den Titel der Arbeit sowie die vollständigen Angaben zu den Autoren (Vorname, Nachname, vollständige Postanschrift der Institution einschließlich E-Mail-Adresse). Bei mehreren Autoren ist (durch Unterstreichung) anzugeben, wer der korrespondierende Autor für den Beitrag ist. Auf Seite 2 erfolgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Aussagen der eingereichten Arbeit (maximal 1000 Zeichen inklusive Leerzeichen) sowie drei bis vier Schlüsselwörter für die inhaltliche Charakterisierung des Beitrags. Weiter sind auf dieser Seite ein englischer Titel der Arbeit anzubringen sowie die englische Übersetzung der Zusammenfassung (Abstract) und die englischen Keywords zu verfassen. Ab Seite 3 erfolgt der Text des Beitrags. Der Text ist ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit entweder in männlicher oder in weiblicher Form zu verfassen.
- Beim Schreiben des Textes ist darauf zu achten, dass die Return-Taste nur am Ende eines Absatzes benutzt werden sollte und keine manuellen Silbentrennungen erfolgen.
- Bei empirischen Arbeiten wird grundsätzlich erwartet, dass die Arbeit nach den üblichen Standards (Einleitung, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Literatur) gegliedert wird, bei theoretischen Arbeiten (z.B. Übersichtsarbeiten) ergibt sich die Gliederung zumeist aus der inneren Logik des bearbeiteten Themas.
- Abbildungen und Tabellen sind durchnummeriert in eigenen Dateien dem eingereichten Beitrag beizufügen (Abbildungen in jpg, tif oder pdf). Im Text ist an den Stellen, wo diese eingefügt werden sollen, ein entsprechender Vermerk mit der genauen Bezeichnung anzubringen. Fußnoten sind auf ein Minimum zu beschränken. Ebenso sind Abkürzungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
- Am Ende des Beitrags ist ein elektronisches Foto der jeweiligen Autoren beizufügen (300 dpi, farbig) sowie eine Kurzvita (maximal 500 Zeichen inklusive Leerzeichen).
- Bezüglich Orthographie, Grammatik etc. gilt die jeweils aktuelle Version des Dudens (derzeit 27. Auflage).
- Für Literaturhinweise im Text gilt Folgendes:
- Bei Nennung eines Autors entweder: … wie Meier in einem Text (2013) sagte, oder: … wie in einem Text näher ausgeführt wird (Meier 2013).
- Bei Nennung zweier Autoren entweder: … wie Meier und Müller in einem Text (2013) sagten, oder: … wie in einem Text näher ausgeführt wird (Meier & Müller 2013).
- Bei Nennung von mehr als zwei und weniger als sechs Autoren werden bei der ersten Erwähnung im Text alle Autoren genannt, also entweder… wie Meier, Müller, Schmidt, Schweizer und Schneider in einem Text (2013) sagten, oder: … wie in einem Text näher ausgeführt wird (Meier, Müller, Schmidt, Schweizer & Schneider 2013). Bei einer nochmaligen Erwähnung der Quelle im Text erfolgt dies mit Meier et al. (2013).
- Alle Literaturstellen mit sechs und mehr Autoren werden auch beim erstmaligen Erwähnen bereits nur mit „et al.“ erwähnt (also: Meier et al. (2013)).
- Wörtliche Zitate sind zusätzlich zur Nennung der Autoren mit Jahreszahl mit der genauen Seitenzahl zu benennen (Meier 2013, S. 25 oder bei seitenübergreifendem Zitat Meier 2013, S. 25f.).
- Werden von den gleichen Autoren mehrere Textquellen aus dem gleichen Jahr zitiert, so ist nach der Jahreszahl der Buchstabe a, b, c etc. hinzuzufügen (Meier 2013a).
- Für das Literaturverzeichnis am Ende des Beitrags gilt, dass alle im Text zitierten bzw. verwendeten Quellen aufgeführt werden müssen; gleichzeitig dürfen im Text nicht erwähnte Quellen auch nicht im Literaturverzeichnis erscheinen. Für die Zitierung gilt Folgendes:
- Monografien: Entweder (bei einem Autor) … Huber GJ (2006) Barrierefrei Leben gestalten: Meisterverlag, Heidelberg oder (bei mehreren Autoren) … Huber GJ, Meier, LS (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Meisterverlag, Heidelberg
- Herausgeberwerke: Entweder (bei einem Autor) … Huber GJ (Hrsg.) (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Meisterverlag, Heidelberg oder (bei mehreren Autoren) … Huber GJ, Meier LS (Hrsg.) (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Meisterverlag, Heidelberg
- Buchbeiträge: Entweder (bei einem Autor) … Schmidt HC (2006) Inklusion in der Realität. In: Huber GJ, Meier LS (Hrsg.) (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Meisterverlag, Heidelberg, S. 25-37 oder (bei mehreren Autoren) Schmidt HC, Schneider WR (2006) Inklusion in der Realität. In: Huber GJ, Meier LS (Hrsg.) (2006) Barrierefrei Leben gestalten. Heidelberg: Meisterverlag, S. 25-37
- Zeitschriftenbeiträge: Entweder (bei einem Autor) … Schmidt HC (2006) Inklusion in der Realität. In: Zeitschrift für neue Ideen 12, S. 12-23 oder (bei mehreren Autoren) … Schmidt HC, Schneider WR (2006) Inklusion in der Realität. In: Zeitschrift für neue Ideen 12, S. 12-23
- Internetquellen: Bei Quellen mit Nennung von Autoren … Schmidt HC (2006) Inklusion in der Realität. Online abrufbar unter www….. oder bei Texten ohne Autorennennung einfach die Internetquelle mit Abrufdatum.
Für das Verfassen anderer Beiträge für die HörPäd (Praxisbeiträge, Tagungsberichte, Personalia, Editorials etc.) gilt es Folgendes zu beachten:
- Praxisbeiträge: maximale Länge 40.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen), keine Autorenfotos und keine Vita
- Tagungsbeiträge: maximale Länge 5.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und elektronische Fotos)
- Editorial: maximale Länge 4.000 Leerzeichen (inklusive Leerzeichen, elektronisches Foto und elektronische Unterschrift)
- Personalia: maximale Länge 2.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und elektronisches Foto)
Zeitschrift für Audiologie

Hinweise für Autoren der Zeitschrift für Audiologie
Allgemeines
Die „Zeitschrift für Audiologie“ veröffentlicht Arbeiten auf dem Gebiet der Audiologie und der Neurootologie sowie auf allen Gebieten, die eine unmittelbare oder mittelbare Beziehung zur Audiologie haben, wie zum Beispiel Phoniatrie und Pädaudiologie, Anatomie und Physiologie, Biochemie und Pharmakologie, Molekularbiologie und Genetik, Arbeitsmedizin und Epidemiologie, Biologie, Psychologie und Pädagogik, Phonetik, Logopädie und Kommunikationswissenschaften, Signalerkennungstheorie und Psychophysiologie, Physik, Akustik (insbesondere Psychoakustik und Elektroakustik), Elektrotechnik und Hörgeräteakustik.
Publiziert werden Originalarbeiten, die einer formalen Begutachtung durch mindestens zwei unabhängige Experten unterzogen werden, Übersichtsartikel, die in der Regel von der Schriftleitung bei den Autoren angefordert werden, sowie Fort- und Weiterbildungsartikel. Darüber hinaus bietet die „Zeitschrift für Audiologie“ in ihrer Funktion als Mitteilungsorgan der „Deutschen Gesellschaft für Audiologie“ die Möglichkeit, Kurzmitteilungen aus den oben genannten Fachgebieten zur Veröffentlichung einzureichen, die für die Leserschaft von Interesse sind und die nicht unbedingt Originalcharakter haben müssen.
Einreichen von Manuskripten
Manuskripte, die wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein können, senden Sie bitte an:
Prof. Dr. Uwe Baumann
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69/63013726
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Manuskripte sind in elektronischer Form per E-Mail – einschließlich sämtlicher Anlagen – beim Schriftleiter einzureichen. Senden Sie dazu bitte separat den Text als Word-Datei, die Tabellen, Legenden und Abbildungen in einer Auflösung von 300 dpi als einzelne JPG-Dateien.
Maßgebend für Orthographie und Grammatik sowie die medizinische Terminologie der deutschsprachigen Publikationen sind der „Große Duden“, der „Medizin-Duden“ und das „Klinische Wörterbuch“ von Pschyrembel. Den Autoren wird empfohlen, Textteile, die nicht in ihrer Muttersprache geschrieben sind, einer sprachlich kompetenten Person mit entsprechender Muttersprache zur sprachlichen Prüfung und Korrektur vorzulegen. Die Manuskripte unterliegen einer redaktionellen Bearbeitung durch die Schriftleitung, die sich das Recht auf Änderungen und Kürzungen nach Rücksprache mit dem Autor vorbehält.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Diese Rechteübertragung bezieht sich insbesondere auf das Recht des Verlages, das Werk zu gewerblichen Zwecken per Kopie (Mikrofilm, Fotokopie, CD-ROM oder andere Verfahren) zu vervielfältigen und/oder in elektronische oder andere Datenbanken aufzunehmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Manuskriptgestaltung
Titelseite:
Titel der Arbeit (deutsch und englisch)
Autorenname(n) mit ausgeschriebenem(n) Vorname(n);
Institut und Ort, Land;
Stichwörter (deutsch und englisch);
Vollständige Postanschrift des für die Korrespondenz zuständigen Autors (einschließlich Telefon- und Telefaxnummern sowie E-Mail-Adresse).
2. Seite (verbindlich für Originalarbeiten):
Abstract von maximal einer Druckseite in jener Sprache, in der das Manuskript abgefasst ist.
Eine Druckseite enthält circa 6300 Zeichen inklusive Leerzeichen.
3. (und 4.) Seite (verbindlich für Originalarbeiten):
Erweiterter Abstract von maximal zwei Druckseiten in der jeweils anderen Sprache.
Folgende Seiten
Bitte fügen Sie Ihrer Arbeit eine aktuelle Kurzbiografie (Werdegang und Tätigkeitsfeld) und ein Porträtfoto (300 dpi bei 12 x 15 cm) bei. Originalarbeiten, Tutorials und Übersichtsartikel sollten inklusive Tabellen und Abbildungen (etwa 4 Tabellen oder Abbildungen entsprechen einer Druckseite) nicht mehr als zehn Druckseiten umfassen und wie folgt aufgebaut sein: Einleitung; Material und Methodik bzw. Krankengeschichten; Ergebnisse; Diskussion; Zusammenfassung (fakultativ); Literatur; Tabellen mit Titeln; Abbildungen mit Legenden; eventuell Anhänge.
Tagungsberichte und andere Mitteilungen sollten nicht mehr als fünf Druckseiten umfassen. Fotos – mit Erläuterung und Quellenangabe – sind erwünscht. Bitte nennen Sie im Text und bei den Bildunterschriften immer Vor- und Nachnamen.
Referenzen
Literaturhinweise im Text erfolgen (in Klammern) durch Nennen des Namens des Verfassers und des Erscheinungsjahres. Ein Autor: (Näätänen 1994); zwei Autoren: (Kraus und MacGee 1994); drei oder mehr Autoren: (Picton et al. 1994). Für die Zeitschriften sind die Abkürzungen des Index Medicus zu verwenden.
Das Literaturverzeichnis soll ausschließlich die im Text zitierten Publikationen enthalten. Namen und nachgestellte Initiale(n) der Autoren (ohne Punkt) werden nicht durch Kommata getrennt. Bei mehreren Verfassern sind sämtliche Autoren aufzuführen, deren Namen durch Kommata getrennt werden. Werden von den gleichen Autoren mehrere Arbeiten aus dem gleichen Jahr zitiert, ist hinter der Jahreszahl ein fortlaufender Buchstabe anzufügen, z. B. (Kraus 1994a). EndNote-Nutzer können ein Formatierungsfile (.ens) für die Formatierung der Literaturzitate im Text und des Literaturverzeichnisses verwenden, das hier herunter geladen werden kann.
Guidelines for authors
General information
The Zeitschrift für Audiologie / Audiological Acoustics publishes papers on audiology and neurootology as well as from specialist fields related to audiology. Such fields include phoniatry and pedaudiology, anatomy and physiology, biochemistry and pharmacology, molecular biology and genetics, occupational health and epidemiology as well as biology, psychology, education theory, phonetics, speech therapy and communication studies, signal recognition theory, psychophysiology, physics, acoustics (especially psychoacoustics and electroacoustics), electrical engineering and hearing-aid acoustics.
We publish original work that is subject to the approval of at least two independent experts and articles on further or continuing education. Overviews are also published, but normally only if specifically requested by the editors. In keeping with its function as the official publication for the Deutsche Gesellschaft für Audiology (German Audiology Association), Audiological Acoustics also accepts previews and short articles on the above-mentioned specialist fields that are of general interest to its readers. These do not need to be original work.
Submitting manuscripts
Manuscripts may be submitted in either English or German and should be sent to the following address:
Prof. Dr. Uwe Baumann
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69/63013726
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Manuscripts – including all attachments – should be submitted to the editor electronically, by e-mail. Please send the text separately as a Word file, the tables, figures and captions as separate jpg files (resolution 300 dpi).
The spelling, grammar and medical terminology used for work submitted in German should be based on the following works of reference:
Der Große Duden (all volumes),
Der Medizin-Duden and D
as Klinische Wörterbuch (Pschyrembel). The relevant works of reference for basic English usage are
Webster’s New Collegiate Dictionary or The Oxford English Dictionary. English medical terminology should be taken from
Stedman’s Medical Dictionary or Dorland’s Illustrated Medical Dictionary. Authors submitting texts or parts of texts not written in their mother tongue are urged to have these pre-edited by a linguistically competent native speaker of the language in question. Manuscripts are subject to editing and the publisher reserves the right to change and shorten texts after consultation with the author(s).
Manuscript layout
Title page
Title of work (in English and German)
Name(s) of author(s) and full first name(s)
Name of institute, city and country of location
Key words (in English and German)
Full postal address of the author responsible for correspondence (with telephone / fax numbers and e-mail address)
2nd page (required for original work)
Abstract in the same language as the manuscript, maximum length: 1 printed page.
One printed page contains about 6300 characters including spaces.
3rd (and 4th) page (required for original work)
Extended abstract in the other language, maximum length: 2 printed pages.
Remaining pages
Please include a short and up-to-date biography (career and field of work) and a portrait-style photograph of yourself (300 dpi, 12 x 15 cm) when you submit your paper. Original work should not exceed ten printed pages in length, including all tables and illustrations (about 4 tables or figures are equivalent to one printed page), and should be structured as follows: Introduction; materials and method or case histories, if applicable; results; discussion; summary (optional); bibliography; tables with titles; graphics with captions; appendices if applicable.
Conference reports and other articles should not be more than five printed pages in length. We also welcome any relevant photographs you may have – but please include captions and the name of the photographer or the source. You should also always quote the first and last names of photographers/sources in photo captions and in the article itself.
References
References in the text to secondary literature are placed in brackets and give the name(s) of the author(s) and the year of publication. For example, one author: (Naatanen, 1994); two authors: (Kraus and MacGee, 1994); three or more authors: (Picton et al., 1994). When referring to periodicals, the abbreviations listed in the Index Medicus should be used.
The bibliography should list only the publications quoted in the text. Last names of authors are followed by the initials (without a full stop) and are not separated by commas. Only the names of the different authors of one publication are separated by commas. All the authors of a publication must be listed. The letters a, b, c etc. are added to the dates of publications in order to distinguish between several works published in the course of one year by the same author, e.g. (Kraus, 1994a). EndNote users can format citations and bibliographies using a formatting file (.ens), which can be downloaded here.