Oktober 2017 – September 2019
Median-Verlag, 2020, 286 Seiten, broschiert
Beschreibung
ISBN 978-3-941146-79-2
Beschreibung
Die Fachzeitschrift „Hörakustik“ begleitet den Berufsstand der Hörakustiker seit über fünfzig Jahren und informiert seine Leser im deutschsprachigen Raum unabhängig über alle Themen und Wissensgebiete der Hörakustik. Ein fester Baustein jeder Ausgabe sind die Fachbeiträge unserer Autoren aus Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie und Praxis. Dem Wunsch vieler Leserinnen und Leser folgend, veröffentlichen wir die Fachbeiträge aus zwei aufeinanderfolgenden Jahren in einem Sammelband. Ein ideales Kompendium, um Fachliches nachzuschlagen, Wissen aufzufrischen und sich kontinuierlich weiterzubilden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Jahrgang 2017
Ausgabe 10/2017
Einfluss von Nachhall und Störgeräusch auf das Sprachverstehen in Schulen
Professor Dr.-Ing. Helmut V. Fuchs · Stiftung Casa Acustica
Nicht nur für Hörgeschädigte
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Aus der Praxis für die Praxis
Dan Hilgert-Becker und Nadine Röser
Ausgabe 11/2017
Die Grenzen der Direktionalität bei lauten Umgebungsgeräuschen überwinden
Betty Rule, Jesse Sinclair, Carolina Rubiano Galvis und Leonard Cornelisse · Unitron
Den Kern im Blick: Audiologie und Kommunikation
Erik Hoydal und Sascha Haag · Sivantos GmbH
Ausgabe 12/2017
Made For All als zukunftsweisende Technologie
Marco Faltus, Anne Leuter und Jan Mattmüller · Phonak
Direktionalität unterstützt die natürliche auditive Verarbeitung
Jennifer Groth und Ingo Fennen · GN ReSound
Jahrgang 2018
Ausgabe 1/2018
Mit beiden Ohren besser hören
Nazan Yakar · Phonak
Psychosoziale Dimensionen von Schwerhörigkeit
Manfred Hintermair
A never ending story
Stephan Geist
Ausgabe 2/2018
Der Raum spricht und spielt immer mit
Professor Dr.-Ing. Helmut V. Fuchs · Stiftung Casa Acustica
Direktionale Strategie und Hörbarkeit von Umgebungsgeräuschen
Charlotte T. Jespersen, Brent Kirkwood, Jennifer Groth und Ingo Fennen · GN ReSound
Ausgabe 3/2018
Messungen in reflexionsarmen Räumen und in Hallräumen
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Integrierte Minimagnete – Überlegung zur Steigerung der Trageakzeptanz
Erich Bayer · Hörgeräte Seifert
Ausgabe 4/2018
Signifikanter Nutzen durch Own Voice Processing
Thomas Powers · Signia, Matthias Fröhlich · Sivantos, Eric Branda · Signia,
Jennifer Weber · University of Colorado
Suizid bei Menschen mit Hörschädigung – erkennen, helfen, vorbeugen
Dr. Nadja Högner
Was moderne Hörsysteme leisten können
Horst Warncke · Oticon
Ausgabe 5/2018
Was sagen Kunden zu den neuen Möglichkeiten smarter Hörgeräte?
Martin Schaarschmidt, Jutta Krey und Hans-Christian Drechsler
Wann ist ein Kunde hochzufrieden?
Leonard Cornelisse · Unitron
Ausgabe 6/2018
Näher an der Alltagssituation
Alexander Thal, Bachelor of Science und Professor Dr. Steffen Kreikemeier
Wie entsteht Sprache?
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Ausgabe 7/2018
Förderung der Kundenzufriedenheit bei der Anpassung
Tammara Stender, Jennifer Groth und Dr. David Fabry · GN ReSound
Ausgabe 8/2018
Die Immersion in der Umgebung wahrnehmen
Joyce Rosenthal und Simon Carlile · Starkey
Wie digitale Signalverarbeitung unterstützen kann
Florian Gilbert · Phonak
Ausgabe 9/2018
Mehr als nur ein Tool zur Hörgeräteanpassung über die Distanz
Anne Leuter, Marco Faltus und Daniel Vatlach · Phonak
Das Problem mit der offenen Versorgung
Dr. Rebecca Herbig und Aaron Jacobs · Sivantos
Ausgabe 10/2018
Auswirkungen von Altersschwerhörigkeit auf soziale Beziehungen
Dr. Aleksandra Kupferberg und Professor Dr. Gregor Hasler
Binaurale breitbandige lautheitsbasierte Anpassung trueLOUDNESS im Vergleich zu NAL-NL2
Dirk Oetting, Sanja Rennebeck, Bianca Wiercinski und Michael Schulte
Veredelung eines HdO-CIs mit einer individuellen RIC-Halte-Otoplastik
Erich Bayer · Hörgeräte Seifert
Ausgabe 11/2018
Smartes Hören für Menschen mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust
Jennifer Groth · GN ReSound
Was kann der Freiburger Einsilbertest über die Höranstrengung verraten?
Stephan Müller und Dr. Hendrik Husstedt (Deutsches Hörgeräte Institut GmbH)
Ausgabe 12/2018
Eine audiologische Herausforderung im Praxisalltag des Hörakustikers
Jörg Ellesser
Akustische Linsen
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Jahrgang 2019
Ausgabe 1/2019
Hörminderung im Alter führt zu kognitiven Leistungseinbußen
Dr. Aleksandra Kupferberg und Professor Dr. Sascha Frühholz
Besseres Sprachverstehen mit CROS-Versorgung
Dr. Veronika Littmann und Dr. Alastair Manders (Signia)
Ausgabe 2/2019
Das multi-modale Tinnitusmanagementmodell
Jörg Ellesser · Oticon
Wenn Ohren und Kopf Danke sagen
Elisa Truckenmüller · Phonak
Re-Evaluation des Mini-Audio-Testes
Privatdozent Dr. Jan Löhler
Die Optimierung der objektiven Hörgeräteanpassung für die Praxis
Sascha Haag · signia
Ausgabe 3/2019
Der technische Hintergrund für den verbesserten Klang smarter Hörgeräte
Jennifer Groth, Rabea Wortmann und Yaser Georgos · ReSound
Was stellt die App-Steuerung mit den Hörsystemen wirklich an?
Jan Widmaier, Professor Dr. Steffen Kreikemeier und Torsten Saile
Ausgabe 4/2019
Sinnhafter Umgang und Einsatz von Richtmikrofonen
Florian Gilbert · Phonak
Schall in geschlossenen Räumen beziehungsweise Kammern
Professor Dr. Ivar Veit
Hält das tailor-made notched music training, was es verspricht?
Professor Dr. Gerhard Goebel und Professor Dr. Gerhard Hesse
Ausgabe 5/2019
Klarer und voller Klang beim Streamen
Jane Woodward · Phonak
Effekte des kognitiven Trainings bei älteren Schwerhörigen
Dr. Aleksandra Kupferberg, Professor Dr. Tilo Strobach, Jan-Patric Schmid und Professor Dr. Elke Kalbe
Ausgabe 6/2019
Warum Hörsysteme durch künstliche Intelligenz von uns lernen sollten
Simon Müller · Widex Hörgeräte GmbH
Das Tinnitusmanagement im Praxisalltag
Jörg Ellesser · Oticon
Ausgabe 7/2019
Moderne computerbasierte Trainingsprogramme für Schwerhörige
Dr. Aleksandra Kupferberg, Professor Nicolas Langer, Dr. Mattheus Vischer, Andreas Koj
und Professor Tilo Strobach
Ausgabe 8/2019
Feinanpassungsergebnisse vor Ort und über Teleaudiologie
Jennifer Groth und Ole Dyrlund · GN Hearing, Kirsten C. Wagener, Markus Meis und Melanie Krueger ·
Hörzentrum Oldenburg GmbH
Ausgabe 9/2019
Real-Ear-Messung (REM): Verfahren für verbesserte Anpassung
Jennifer Schumacher, Rabea Wortmann und Yaser Georgos · ReSound
eAudiology: Aus der Theorie in die Praxis
Joseph Montano, Gina Angley, Colleen RyanBane, William Campbell, Robert Eikelboom, Andrea Gerlach, Danielle Glista, Karen Muñoz, Christine Jones, Melanie Ferguson, De Wet Swanepoel, Ora Buerkli-Halevy, Gurjit Singh, Davina Omisore, Martina Schuepbach-Wolf und Francois Julita · Sonova
Vorwort
Das vorliegende Werk ist einer von zwei Sammelbänden der „Hörakustik“-Fachbeiträge für den Zeitraum Oktober 2015 bis September 2017 und den Zeitraum Oktober 2017 bis September 2019. Beide Sammelbände erscheinen in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit, die durch die Coronapandemie ausgelöst wurde und die zu einer hohen Unsicherheit in der Branche geführt hat. Allen Unkenrufen zum Trotz lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Im Jahr 2012 feierte die Branche mit 900 000 verkauften Hörgeräten einen Höchststand für den deutschen Markt. 2019 – nur sieben Jahre später – lag die Zahl verkaufter Hörgeräte bei rund 1,5 Millionen. Die Hörakustikbranche ist ein aufstrebender Wachstumsmarkt, der auch diese Krise durchstehen wird.
Zu dieser Erfolgsstory hat sicherlich in Deutschland die Reform der Festbeträge Ende 2013 beigetragen, die den Hörakustikerkunden einen fast verdoppelten Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen zu ihrem neuen Hörsystem garantierte. Hinzu kommen die vielfältigen Bemühungen der Wissenschaft und Forschung, der Industrie und des Handwerks, den Markt mit Hightechhörgeräten und professionellen Dienstleistungen zu entwickeln. All dies wäre ohne die international anerkannte fachliche Qualifikation der Hörakustiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz aber nicht möglich gewesen. Eine sehr gute Aus- und Weiterbildung garantieren einen exzellenten Service und eine Spitzenqualität, die Hörbeeinträchtigte von Hörakustikern zu Recht erwarten dürfen.
Die Fachzeitschrift „Hörakustik“ begleitet den Berufsstand der Hörakustiker seit über fünfzig Jahren und informiert ihre Leser im deutschsprachigen Raum unabhängig über alle wichtigen Bereiche der Hörakustik. Neben den Themen Verbands- und Berufspolitik, Produkte und Markt, Aus- und Weiterbildung, Unternehmensführung, Veranstaltungen sowie dem speziellen „Hörakustik“-Stellenmarkt sind die Fachbeiträge ein zentraler und fester Baustein in jeder Ausgabe. Unsere qualifizierten Autoren aus Wissenschaft und Forschung, Industrie und Praxis widmen sich dabei allen relevanten Themen und Entwicklungen von der Anpassung und Sprachtests über Mikrofontechnologien bis hin zu drahtlosen Übertragungstechniken.
Wie die Sammelbände zuvor ist auch das vorliegende Werk ein ideales Kompendium, um Fachliches
nachzuschlagen, Wissen aufzufrischen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Und dies ist letztlich die Grundlage, um auch in Zeiten von Corona erfolgreich am Markt bestehen zu können.
Björn Kerzmann
Chefredakteur „Hörakustik“