2., vollständig überarbeitete Auflage 2008, 280 Seiten, kartoniert
Beschreibung
ISBN 3456842226
Beschreibung
Aus dem Inhalt:
-
Einführung, Nomenklatur, Neuroanatomie, Neurophysiologie, AVWS-Modelle.
-
AVWS im Kindesalter, Prävalenz, Ätiologie, Leitdefizite, Diagnostik, Testverfahren.
-
Untersuchungs- und Therapiekonzepte im Vorschultalter.
-
Untersuchungs- und Therapiekonzepte im Schulalter.
-
Komplexe Störungsbilder im Kindesalter, periphere Hörstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, LRS, Lernstörung.
-
AVWS im Jugend- und Erwachsenenalter.
-
Besondere Aspekte, Subtypen, interdisziplinäre Differentialdiagnostik, alternative Verfahren.
-
Fallbeschreibungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort
1. Einführung
1.1 Vorbemerkungen
1.2 Bezeichnungen für auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen
1.3 Neuroanatomie der Hörbahn
1.4 Neurophysiologie der Hörbahn
1.5 Aufmerksamkeit: funktionelle Netzwerke
1.6 Kurzzeitgedächtnis (Arbeitsgedächtnis) und Langzeitgedächtnis
1.7 AVWS-Modelle
2. Auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter
2.1 Definition, Klassifikation, Prävalenz
2.2 Ätiologie und Pathogenese
2.3 Leitdefizite (auditive Teilfunktionen)
2.4 Allgemeines zur Diagnostik
2.5 Audiometrische Verfahren
2.6 Psychometrische Testverfahren
2.7 Bildgebende Verfahren
3. Untersuchungs-und Therapiekonzepte im Vorschulalter
3.1 Untersuchungskonzepte
3.2 Komplexe Störungen
3.3 Therapie
4. Untersuchungs-und Therapiekonzepte im Schulalter
4.1 Untersuchungskonzepte
4.2 Behandlungskonzepte
4.3 Übende Verfahren
4.4 Änderung ungünstiger raumakustischer Bedingungen
4.5 Hörgeräte, Hörgeschädigtenschule, FM-Technologie
4.6 Ambulante und stationäre Behandlung
5. Komplexe Störungsbilder im Kindesalter (Komorbiditäten)
5.1 Periphere Hörstörungen
5.2 Sprachentwicklungsstörungen
5.3 Lese-Rechtschreib-Schwäche
5.4 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung
5.5 Lernbehinderung, Intelligenzminderung, Lernstörung
5.6 Mehrsprachigkeit
6. Auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen im Jugend-und Erwachsenenalter
6.1 Prävalenz
6.2 Ätiologie und Pathogenese
6.3 Untersuchungsverfahren
6.4 Klinische Symptome
6.5 Krankheitsbilder
6.6 Th erapieansätze bei zentralen Hörstörungen
7. Besondere Aspekte
7.1 Subtypen
7.2 Interdisziplinäre Diff erenzialdiagnostik im Kindes-und Erwachsenenalter
7.3 Komplementäre Verfahren
7.4 Der interdisziplinäre Arbeitskreis für auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörungen im Kindes-und Erwachsenenalter (München)
7.5 Ausblick
8. Fallbeschreibungen
8.1 AVWS mit bevorzugter Beeinträchtigung des sprachauditiven Kurzzeitgedächtnisses und der sprachauditiven Diskrimination (Barbara Arnold und Claudia Büttner)
8.2 AVWS mit gleichzeitiger Sprachentwicklungsstörung (Barbara Arnold und Iris Eicher)
8.3 Familiäre AVWS im Kindesalter mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) und Zustand nach einer Sprachentwicklungsverzögerung (Barbara Eßer-Leyding)
8.4 Typische AVWS im Kindesalter (Barbara Eßer-Leyding)
8.5 Ausschluss einer AVWS bei psychogener Hörstörung (Barbara Eßer-Leyding)
8.6 AVWS bei gleichzeitiger Sprachentwicklungsstörung (Gabriele Furche)
8.7 Ausschluss einer AVWS bei Innenohrschwerhörigkeit links – Sprachentwicklungsstörung – eingeschränktes Kurzzeitgedächtnis (visuell und auditiv) (Gerid Gaumert)
8.8 Auditive Wahrnehmungsstörung mit Schulschwierigkeiten im Schrift spracherwerb, Ausschluss einer auditiven Verarbeitungsstörung (Gerid Gaumert)
8.9 AVWS mit bevorzugter Beeinträchtigung der auditiven Aufmerksamkeit und Selektion (Nutz-Störschall-Diskrimination) (Antje Geiger)
8.10 AVWS bei Restsymptomatik einer umschriebenen Sprachentwicklungsstörung, niedriger Frustrationstoleranz und Leistungsmotivation sowie einfacher Aktivitäts-und Aufmerksamkeitsstörung (Christiane Kiese-Himmel)
8.11 AVWS mit gleichzeitiger Sprachentwicklungsstörung (Lutz Lippe)
8.12 AVWS mit bevorzugter Beeinträchtigung der auditiven Selektion (Peter Matulat und Antoinette am Zehnhoff -Dinnesen)
8.13 Auditorische Neuropathie (Verdacht auf AVWS) (Doris Nekahm-Heis und Kunigunde Welzl-Müller)
8.14 Ausschluss einer AVWS bei Encephalitis disseminata des Rückenmarks (Ätiologie nicht auf Hörsystem beschränkt) (Doris Nekahm-Heis und Kunigunde Welzl-Müller)
8.15 AVWS mit Beeinträchtigung der sprachauditiven Diskrimination sowie des sprachauditiven Kurzzeitgedächtnisses (Susann Ott)
8.16 AVWS mit Sprachentwicklungs-und Lese-Rechtschreib-Störung (Susann Ott)
8.17 AVWS bei gleichzeitiger Sprachentwicklungsstörung (Josef Reul)
8.18 FM-Systeme bei AVWS (Rainer Schönweiler)
8.19 Übungstherapie bei AVWS (Rainer Schönweiler)
8.20 Unspezifische AVWS im Rahmen einer allgemeinen Entwicklungsverzögerung, Sprachentwicklungsstörung sowie Aufmerksamkeitsdefizit-und Hyperaktivitätssymptomatik (Cornelia Wulke und Sylva Bartel-Friedrich)
8.21 Isolierte AVWS mit gestörter Figur-Hintergrund-Wahrnehmung, eingeschränktem sprachauditivem Kurzzeitgedächtnis und beeinträchtigter Lautanalyse (Bärbel Wohlleben und Manfred Gross)
8.22 AVWS im Erwachsenenalter mit bevorzugter Beteiligung der Selektion (Thomas Meier-Lenschow)
8.23 Akustikusneurinom im Erwachsenenalter bei Ausschluss einer AVWS (Thomas Meier-Lenschow)
Literatur
Autorinnen und Autoren
Sachregister