2021, 42 Seiten, Spiralbindung, DIN A4
Beschreibung
ISBN 978-3-941146-80-8
Beschreibung
Im Laufe der Jahre der CI-Versorgung wurde in Kliniken, Firmen oder anderen Einrichtungen viel therapeutisches Material entwickelt, das bisher nur unsystematisch zur Verfügung stand. Das vorliegende Ringbuch stellt erstmalig Therapeuten und anderen Personen, die mit hörgeschädigten Kindern arbeiten, einen systematischen Katalog zur Verfügung, in dem schnell und übersichtlich Übungsmaterial für die unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsbereiche gefunden werden kann und somit die Suche nach Übungsmaterial für hörgeschädigte Kinder mit CI erleichtert wird.
Für eine erfolgreiche Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung ist eine umfassende Rehabilitation erforderlich. Wie alle rehabilitativen Maßnahmen entwickeln sich auch die hör- und sprachtherapeutischen Maßnahmen ständig weiter. Im Vordergrund eines effektiven Hör-und Sprachtrainings steht jedoch immer die individuelle Zielstellung, welche sich aus der Kombination des jeweiligen Lerninhalts mit der zu trainierenden Ebene der Wahrnehmung und Verarbeitung nach N. Erber (1982) ergibt.
Fachkräfte gewinnen mit der vorliegenden Sammlung erstmals einen Überblick über Therapiematerial für hörgeschädigte Kinder, das den Wahrnehmungsstufen nach Erber zugeordnet wurde. Anhand der Zuordnung zu wissenschaftlichen Kategorien, den Kurzbeschreibungen und Angaben zu Art, Zielgruppe, Sprachen und Kosten des Materials soll die Suche nach einsetzbarem Therapiematerial vereinfacht werden.
Autorin
Rebekka Echternkamp hat einen Bachelorabschluss der Leibniz Universität Hannover in Sonderpädagogik/Angewandter Sprachwissenschaft mit dem Ziel Sprachtherapie. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit befasste sie sich mit dem Thema „Cochlea-Implantat-Versorgung im Kindesalter“, speziell der systematischen Ordnung des sprachtherapeutischen Materials der Hör- und Sprachrehabilitation. Zurzeit absolviert sie das Masterstudium der Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. (Feb. 2021)
Rezension
Das Ringbuch Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung im Kindesalter – ein Überblick über einsetzbares Therapiematerial von Rebekka Echternkamp ist kürzlich im Median-Verlag erschienen. Hierbei handelt es sich um eine umfassende Materialsammlung zur rezeptiven Sprachförderung nach einer CI-Versorgung vom Kleinkind- bis ins Schulkindalter. Der Ausschnitt aus ihrer Bachelorarbeit am Institut für Sonderpädagogik der Leibnitz Universität Hannover richtet sich an Fachpersonal innerhalb hörbeeinträchtigter Bildungs- und Förderdisziplinen.
Rebekka Echternkamp bringt mit ihrer Veröffentlichung erstmalig eine Übersicht existierenden Therapiematerials zur sprachlichen Förderung von Kindern mit CI und ordnet dieses gleichzeitig verschiedenen Förderungsbereichen zu. Bisher wurde Übungsmaterial hauptsächlich über die CI-Hersteller verbreitet oder angelehnt an bestehende Therapiekonzepte bei AVWS genutzt. Mit dieser Materialsammlung soll nun eine erleichterte und personenorientierte Förderung möglich sein.
Das Ringbuch gliedert sich in drei Teile: Einleitend gibt Echternkamp einen kurzen Überblick über das sprachtherapeutische Setting und die zu beachtenden Lerninhalte, sowie eine graphische Darstellung der Einordnung und Verteilung der Materialien. Im Anschluss wird das Material strukturiert aufgeführt und kurz beschrieben. Im letzten Teil befindet sich zusätzlich eine tabellarische Übersicht, die neben den Lerninhalten und Ebenen ergänzend Materialart, Kosten, verfügbare Sprachen sowie eine Zielgruppeneinschätzung aufführt.
Insgesamt ist Echternkamp eine sinnvolle Sammlung und deren Einordnung in sprachförderliche Inhalte gelungen, die als eine praxisorientierte Stütze für den Arbeitsalltag des entsprechenden Fachpersonals genutzt werden kann.
Jedoch wird ein prägnanter und erfassbarer Zugang aufgrund des vielen, sich teilweise wiederholenden Materials und der ausführlichen Beschreibung in Form eines Fließtextes nicht auf den ersten Blick generiert. Meiner Ansicht nach ist die Tabelle des letzten Teils das Herzstück dieser Arbeit und erfüllt die Erwartungen an einen Überblick über vorhandenes Therapiematerial. Für deren Nutzung ist das Format mit Spiralbindung ideal gewählt.
Insgesamt erfüllt das Buch die Erwartungen, die mit dem Titel innerhalb einer vermutlich homogen-lautsprachlich sozialisierten Leserschaft entstehen. Dennoch fände ich es wünschenswert und notwendig, dass, auch wenn die Hörfähigkeit und damit verbundene Lautsprachfähigkeit im Vordergrund der Förderung stehen soll, die Therapie mit Gebärden(unterstützung) als ein paralleler Förderbereich thematisiert würde. Ein vollständiges Kommunikationssystem ist für eine gesunde psycho-emotionale Entwicklung von Nöten und sollte in Form von Gebärdensprache bereits parallel zur gängigen Lautsprachtherapie integriert werden. Dies ist meines Erachtens notwendig, da ein implantiertes CI in vielen Fällen keinen vollständigen Lautspracherwerb sicherstellt. Sprachtherapie mit Gebärden(sprach)unterstützung bei Hörbeeinträchtigung sollte demnach endlich Beachtung erlangen.
Rebekka Echternkamps Überblick über einsetzbares Therapiematerial für CI-versorgte Kinder ist also ein erster Gewinn für die praktische Arbeit unterschiedlicher Disziplinen, bedarf meines Erachtens jedoch einer Ergänzung um bimodale Förderung.
Elisabeth Weiglin
(Logopädin mit Spezialisierung auf die Therapie von Menschen mit Hörbeeinträchtigung)
im März 2021