Hannah Albrecht, Mats Barkau, Simon Gawenda, Dr. Frederick Hahn, Magdalena Ferwagner, Laurie Osten, Stefanie Ziegler
Median, 2025, 72 Seiten, Klammerheftung

Beschreibung
ISBN 978-3-941146-92-1
Beschreibung
In diesem Sammelband bieten die Dozenten der Akademie für Hörakustik einen umfassenden Einblick in die Themenbereiche Otoplastik und Audiometrie. Der Teil zum Thema Otoplastik bietet wertvolles Praxiswissen – von der Abformung und Materialwahl über moderne Fertigungstechniken bis hin zu Anpassungstipps und rechtlichen Aspekten. Der zweite Teil, der sich mit der Audiometrie befasst, ist den Voraussetzungen, der Durchführung und der Auswertung audiometrischer Messungen gewidmet. Der vorliegende Sammelband ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Auszubildende, Gesellen und Meister der Hörakustik zur Aus- und Weiterbildung in diesem anspruchsvollen Berufsfeld.
Inhaltsverzeichnis
Otoplastik im Überblick – Materialien und Fertigung im Laufe der Zeit
- Abformungen – Teil 1
- Abformungen – Teil 2
- Otoplastik: Material – Teil 1
- Otoplastik: Material – Teil 2
- Otoplastik: Material – Teil 3
- Otoplastik: Material – Teil 4
- Moderne Fertigung
- Allgemeine Regeln für die Ausarbeitung
- Otoplastik-Formen – Teil 1
- Otoplastik-Formen – Teil 2
- Otoplastik-Tipps für die Anpassung
- Die Otoplastik aus rechtlicher Sicht
Die Audiometrie – Voraussetzungen, Durchführung von Messungen und Datenauswertung
- Audiologische Messräume, Audiometer und Wandler
- Audiologisches Vorgespräch: Anamnese und Otoskopie
- Signalarten in der Ton- und Sprachaudiometrie und Kundeneinweisung
- Ermittlung der Hörschwelle über Luft- und Knochenleitung
- Ermittlung der Unbehaglichkeitsgrenze und des Most Comfortable Level
- Signalarten in der Ton- und Sprachaudiometrie und Kundeneinweisung
- Ermittlung des Diskriminationsverlusts und des Comfortable Speech Level
- Freifeldaudiometrie
- Plausibilitätskontrolle
- Besonderheiten und Problematiken der Ton- und Sprachaudiometrie – Teil 1
- Besonderheiten und Problematiken der Ton- und Sprachaudiometrie – Teil 2