Ursula Horsch & Sascha Bischoff (Hrsg.)
2013, DIN A 5, 205 Seiten, kartoniert

Beschreibung
ISBN 978-3-941146-33-4
Beschreibung
Inklusion ist eines der aktuellen Themen unserer Zeit und wird nicht nur in der Pädagogik, sondern in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen heftig und auch kontrovers diskutiert. In der Hörgeschädigtenpädagogik spiegelt sich diese Diskussion ebenfalls wider. »Inklusion konkret« greift diese sowohl auf gesellschaftlicher Ebene als auch unter individuellen Paradigmen geführte Diskussion mit dem Ziel auf, langjähriges Wissen und evidenzbasierte Erfahrungen und Ergebnisse aus Forschung und Praxis eines der führenden Bildungs- und Beratungszentren (BBZ Stegen) hinsichtlich inklusiver Prozesse zu bündeln, die Bedingungen hierfür zu beschreiben und die gemachten Erfahrungen zur Diskussion zu stellen. Sehr eindrucksvoll zeigt sich in allen Beiträgen, dass inklusive Prozesse als Prozesse des Aufbruchs zu verstehen sind, die sowohl Eltern, Schüler und Pädagogen leisten müssen, damit das Recht auf Bildung, Aktivität und Teilhabe eingelöst werden kann. Das BBZ Stegen ist dabei Vordenker, Planer und Umsetzer zugleich.
Das fachwissenschaftliche Buch mit Blick aus der Praxis stellt interessante Forschungsergebnisse sowohl für Wissenschaftler als auch für Fachkräfte aus der (Sonder-)Pädagogik wie beispielsweise Lehrer, Heilpädagogen, Erzieher und Therapeuten sowie für Familien mit Kindern mit und ohne Hörschädigung vor.