Unsere Versandbuchhandlung auch für andere Bücher
Sie können selbstverständlich bei uns auch Bücher bestellen, die nicht in unserem Onlineshop stehen.
Bestellbarkeit (aus nahezu allen Bereichen) einfach über Titel | Verlag | ISBN
Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail-Anfrage: vertrieb@median-verlag.de
Beschreibung
ISBN 978-3-941146-77-8
Beschreibung
Die Fachzeitschrift „Hörakustik“ begleitet den Berufsstand der Hörakustiker seit über fünfzig Jahren und informiert seine Leser im deutschsprachigen Raum unabhängig über alle Themen und Wissensgebiete der Hörakustik. Ein fester Baustein jeder Ausgabe sind die Fachbeiträge unserer Autoren aus Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie und Praxis. Dem Wunsch vieler Leserinnen und Leser folgend, veröffentlichen wir die Fachbeiträge aus zwei aufeinanderfolgenden Jahren in einem Sammelband. Ein ideales Kompendium, um Fachliches nachzuschlagen, Wissen aufzufrischen und sich kontinuierlich weiterzubilden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Jahrgang 2015
Ausgabe 10/2015
Möglichkeiten zur Klassifikation von Hörgerätefeatures
Professor Dr. Jürgen Kießling · Justus-Liebig-Universität Gießen
Wann ist gut gut genug?
Harald Bonsel · Hörgeräte Bonsel GmbH
Ausgabe 11/2015
Ein Konzept zur zusätzlichen Verstärkung leiser Sprachanteile in Hörsystemen
Horst Warncke · Oticon GmbH
Ausgabe 12/2015
Der Ultraschall: Seine Wirkungen auf unser Gehör sowie Anwendungen in Medizin und Technik Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Jahrgang 2016
Ausgabe 1/2016
Vom Kohlemikrofon zur MEMS-Technologie: Ein Überblick
Michael Bulk · Audio Service GmbH
Die Leistung von zwei CROS-Systemen auf dem Prüfstand: Vergleich anhand elektroakustischer Messungen
Dr. Christine Jones und Dr. Lori Rakita · Phonak Audiology Research Center (PARC)
Ausgabe 2/2016
Das Leben erleichtern
Horst Warncke · Oticon GmbH
Der Oldenburger Satztest in der Hörsystemanpassung: Einfluss des Hörverlustes und der Technik Benjamin Lanzinger und Professor Dr. Annette Limberger · Hochschule Aalen,
Studiengang Augenoptik und Hörakustik
Ausgabe 3/2016
Komplexe, frequenzabhängige Widerstände: Eine Übersicht
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Simplizität und Perfektion: Vorstellung einer neuen Hörsystemplattform
Birgit Ramin · Widex Hörgeräte GmbH
Ausgabe 4/2016
Neue Anpassstrategie für eine erfolgreiche Hörgerätewahl
Christophe Lesimple, Barbara Simon und Julie Tantau · Bernafon AG, Bern (Schweiz)
Objektiver Nachweis reduzierter Höranstrengung mittels EEG-Messung
Dr. Veronika Littmann und Evelyn Seubert · Sivantos GmbH, Erlangen
Ausgabe 5/2016
Nachweis der akustischen Verstärkungswirkung einer Hand hinter dem Ohr
Elias Brohammer und Katharina Budde · Fachhochschule Lübeck
Hörgeräte-Otoplastiken mit akustischen Kohlefaserfiltern
Dominic Schmidt · Hörluchs Gehörschutzsysteme
Ausgabe 6/2016
Unverträglichkeiten von Otoplastiken sind vermeidbar
Erich Bayer · Hörgeräte Seifert und Professor Dr. Karin Schorn · HNO-Zentrum Starnberg
Hörgeräte ermöglichen normalen Spracherwerb
Burkhard Redeski · Geers Hörakustik GmbH & Co. KG
Ausgabe 7/2016
Zusatznutzen für jedermann
Charlotte T. Jespersen und Brent C. Kirkwood · GN ReSound AS, Ballerup (Dänemark)
Ingo Fennen · GN ReSound Deutschland
Von unsichtbaren Massen und elektromechanischen Analogien
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Ausgabe 8/2016
Negative Auswirkungen von Nachhall reduzieren
Christophe Lesimple, Martin Kuriger und Neil S. Hockley · Bernafon AG
Ein neues Betätigungsfeld für den Hörakustiker
Martin Lützen · Phonak GmbH
Ausgabe 9/2016
Die Perfektion der Automatik
Birgit Ramin · Widex Hörgeräte GmbH
Ausgabe 10/2016
Individuelle Hightech-Otoplastiken für Hinter-dem-Ohr(HdO)-CI-Prozessoren und deren Ex-Wandler
Erich Bayer · Hörgeräte Seifert
Neues Messverfahren zur Erfassung der subjektiven Höranstrengung
Melanie Krüger, Dr. Michael Schulte und Dr. Kirsten Carola Wagener · Hörzentrum Oldenburg
Ausgabe 11/2016
Vom Schwerhörigenapparat zum Minihörgerät
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Die Rückkehr der Kleinen im Alleskönnerformat
Philipp Heller · Hansaton Akustik GmbH
Ausgabe 12/2016
Leben ist Veränderung
Dr. Ena Nielsen · Ida Institute
Alleskönner im Miniformat
Philipp Heller · Hansaton Akustik GmbH
Jahrgang 2017
Ausgabe 1/2017
Was ist mit dem kontralateralen Ohr?
Tammara Stender (Doctor of Audiology) · GN Hearing Gruppe
Ingo Fennen · ReSound Deutschland
Was lange währt, wird endlich gut
Christiane Schubert und Marco Faltus · Phonak Deutschland
Ausgabe 2/2017
Direct-Streaming-Klangqualität von Made-for-iPhone-Hörsystemen
Jesper Ramsgaard, Dr. Tiffany Brown, Petri Korhonen und Dr. Francis Kuk · Widex
Sales Promotion – ein Fall für den Staatsanwalt?
Peter Brammen · Wettbewerbszentrale
Ausgabe 3/2017
Von ehemaligen Kritikern empfohlen
Christiane Schubert und Marco Faltus · Phonak
Vom röhrenbestückten Verstärker zum digitalen Hörsystem
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Ausgabe 4/2017
Studie zum besseren Verstehen im Störgeräusch
Björn Kathage und Benjamin Lanzinger
Ausgabe 5/2017
Direktionalität und Richtungshören – wenn ja, wie und wie viel?
Michael Nilsson und Marco Faltus · Phonak
Verarbeitungsgeschwindigkeit digitaler Störgeräuschreduzierung
Helen Connor und Ingo Fennen · GN ReSound
Ausgabe 6/2017
Messmethode zur Evaluierung von drahtlosen Übertragungsanlagen
Julia Kahl
Ausgabe 7/2017
Lösungen für komplexe Höranforderungen
Dr. Patricia Johnson · Etymotic Research
Unterschiedliche Wege der Schallübertragung im Vergleich
Professor Dr.-Ing. Ivar Veit
Ausgabe 8/2017
Ist das anstrengend? Das ist anstrengend!
Horst Warncke · Oticon GmbH
Titan setzt neue Maßstäbe bei der Herstellung von IdO-Geräten
Christiane Schubert, Marco Faltus und Leo den Hartog · Phonak
Ausgabe 9/2017
Klinische Validierung von Wireless-CROS-Systemen
Ashley Hughes und Chad Parrish · Starkey Hearing Technologies
Effortless Hearing – die neue Leichtigkeit des Hörens
Simon Müller · Widex Hörgeräte GmbH
Vorwort
Das vorliegende Werk ist einer von zwei Sammelbänden der „Hörakustik“-Fachbeiträge für den Zeitraum Oktober 2015 bis September 2017 und den Zeitraum Oktober 2017 bis September 2019. Beide Sammelbände erscheinen in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit, die durch die Coronapandemie ausgelöst wurde und die zu einer hohen Unsicherheit in der Branche geführt hat. Allen Unkenrufen zum Trotz lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Im Jahr 2012 feierte die Branche mit 900 000 verkauften Hörgeräten einen Höchststand für den deutschen Markt. 2019 – nur sieben Jahre später – lag die Zahl verkaufter Hörgeräte bei rund 1,5 Millionen. Die Hörakustikbranche ist ein aufstrebender Wachstumsmarkt, der auch diese Krise durchstehen wird.
Zu dieser Erfolgsstory hat sicherlich in Deutschland die Reform der Festbeträge Ende 2013 beigetragen, die den Hörakustikerkunden einen fast verdoppelten Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen zu ihrem neuen Hörsystem garantierte. Hinzu kommen die vielfältigen Bemühungen der Wissenschaft und Forschung, der Industrie und des Handwerks, den Markt mit Hightechhörgeräten und professionellen Dienstleistungen zu entwickeln. All dies wäre ohne die international anerkannte fachliche Qualifikation der Hörakustiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz aber nicht möglich gewesen. Eine sehr gute Aus- und Weiterbildung garantieren einen exzellenten Service und eine Spitzenqualität, die Hörbeeinträchtigte von Hörakustikern zu Recht erwarten dürfen.
Die Fachzeitschrift „Hörakustik“ begleitet den Berufsstand der Hörakustiker seit über fünfzig Jahren und informiert ihre Leser im deutschsprachigen Raum unabhängig über alle wichtigen Bereiche der Hörakustik. Neben den Themen Verbands- und Berufspolitik, Produkte und Markt, Aus- und Weiterbildung, Unternehmensführung, Veranstaltungen sowie dem speziellen „Hörakustik“-Stellenmarkt sind die Fachbeiträge ein zentraler und fester Baustein in jeder Ausgabe. Unsere qualifizierten Autoren aus Wissenschaft und Forschung, Industrie und Praxis widmen sich dabei allen relevanten Themen und Entwicklungen von der Anpassung und Sprachtests über Mikrofontechnologien bis hin zu drahtlosen Übertragungstechniken.
Wie die Sammelbände zuvor ist auch das vorliegende Werk ein ideales Kompendium, um Fachliches
nachzuschlagen, Wissen aufzufrischen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Und dies ist letztlich die Grundlage, um auch in Zeiten von Corona erfolgreich am Markt bestehen zu können.
Björn Kerzmann
Chefredakteur „Hörakustik“