Unsere Versandbuchhandlung auch für andere Bücher
Sie können selbstverständlich bei uns auch Bücher bestellen, die nicht in unserem Onlineshop stehen.
Bestellbarkeit (aus nahezu allen Bereichen) einfach über Titel | Verlag | ISBN
Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail-Anfrage: vertrieb@median-verlag.de
2015, 369 Seiten, 298 Abbildungen in Farbe, gebunden

Beschreibung
ISBN 978364244935-2
Beschreibung
Objektive Hörprüfverfahren sind bei der Erkennung und Versorgung angeborener kindlicher Hörstörungen und besonders zur Kontrolle des (nicht bestandenen) Neugeborenenhörscreenings unverzichtbar.
Diese praxisnahe Beschreibung der objektive Audiometrie in ihren Grundlagen, den Methoden und der Anwendung bei den häufigsten Hörstörungen lässt sich direkt für die tägliche Arbeit nutzen und beantwortet die Fragen:„Wie wende ich die Methoden an?“ und „Wie kann ich die Ergebnisse interpretieren?“
Viele konkrete Praxistipps und Anleitungen machen das Buch für HNO-Ärzte, Pädaudiologen und Pädiater direkt anwendbar. Durch die klare Darstellung der Methodik ist es auch für MTAs für Funktionsdiagnostik sehr gut geeignet.
Dieses praxisnahe Buch enthält Grundlagen, Methoden und Anleitungen zu den wichtigsten Prüfverfahren der objektiven Audiometrie. Es lässt sich direkt für die tägliche Arbeit nutzen und beantwortet schnell die Fragen: „Wie wende ich die Methoden an?“ und „Wie kann ich die Ergebnisse richtig auswerten und interpretieren?“
Objektive Hörprüfverfahren sind bei der Erkennung und Versorgung angeborener und erworbener kindlicher Hörstörungen und besonders zur Kontrolle des nicht bestandenen Neugeborenenhörscreenings unverzichtbar. Das Buch gibt einen Überblick über das in jüngster Zeit erheblich gewachsene Methodeninventar der Impedanzaudiometrie, der otoakustischen Emissionen und des vielfältigen Spektrums akustisch evozierter Potentiale von der Elektrocochleographie bis zu den späten und ereigniskorrelierten Potentialen und berücksichtigt aktuelle Empfehlungen und Leitlinien über die audiologische Diagnostik im Kindesalter.
Die vielen konkreten Praxistipps und Handlungsanweisungen machen das Buch für HNO-Ärzte, Pädaudiologen und Pädiater direkt anwendbar. Durch die klare Darstellung der Methodik lässt es sich auch von MTAs für Funktionsdiagnostik sehr gut nutzen.
Autoren
Prof. Dr. Sebastian Hoth, Leiter der Audiologie der Hals, Nasen, Ohren-Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Roland Mühler, Abteilung für Experimentelle Audiologie
am Universitätsklinikum Magdeburg
Prof. Dr. med. Katrin Neumann, leitende Oberärztin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Leitung der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie am St. Elisabeth-Hospital Bochum
Prof. Dr. rer.nat. Martin Walger; Leitung Audiologie an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Uniklinik Köln
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
S. Hoth
2 Grundlagen
M. Walger, K. Neumann, S. Hoth, R. Mühler
2.1 Anatomische und physiologische Grundlagen
2.1.1 Übersicht
2.1.2 Geschichtliches
2.1.3 Außenohr
2.1.4 Mittelohr
2.1.5 Innenohr
2.1.6 Hörnerv und zentrale Hörbahn
2.1.7 Physiologie der AEP
2.1.8 Reifung des Gehörs
2.1.9 Reifungsprozesse der AEP
2.2 Pathophysiologie
2.2.1 Historische Entwicklung des pathophysiologischen Verständnisses
2.2.2 Einteilung von Hörstörungen
2.3 Messtechnische Grundlagen
2.3.1 Impedanzaudiometrie
2.3.2 Otoakustische Emissionen und akustisch evozierte Potenziale
Literatur
3 Impedanzaudiometrie
S. Hoth
3.1 Hintergrund der Methode
3.2 Durchführung und Dokumentation
3.3 Auswertung und diagnostische Deutung
3.3.1 Tympanogramm
Literatur
4 Otoakustische Emissionen (OAE)
S. Hoth, M. Walger
4.1 Transitorisch evozierte OAE (TEOAE)
4.1.1 TEOAE – Hintergrund der Methode
4.1.2 TEOAE – Durchführung und Dokumentation
4.1.3 TEOAE – Auswertung und diagnostische Deutung
4.2 Otoakustische Distorsionsprodukte (DPOAE)
4.2.1 DPOAE – Hintergrund der Methode
4.2.2 DPOAE – Durchführung und Dokumentation
4.2.3 DPOAE – Auswertung und diagnostische Deutung
4.2.4 Efferente Suppression der OAE
Literatur
5 Akustisch evozierte Potenziale (AEP)
M. Walger, R. Mühler, S. Hoth
5.1 Überblick
5.2 Elektrocochleografie (ECochG)
5.2.1 ECochG – Hintergrund der Methode
5.2.2 ECochG – Durchführung und Dokumentation
5.2.3 ECochG – Auswertung und diagnostische Deutung
5.3 Frühe akustisch evozierte Potenziale (FAEP) und BERA
5.3.1 BERA – Hintergrund der Methode
5.3.2 FAEP – Durchführung und Dokumentation
5.3.3 FAEP – Auswertung und diagnostische Deutung
5.4 Mittlere akustisch evozierte Potenziale (MAEP)
5.4.1 MAEP – Hintergrund der Methode
5.4.2 MAEP – Klinischer Einsatz
5.4.3 MAEP – Durchführung und Dokumentation
5.4.4 MAEP – Ableitung bei 40-Hz-Reizwiederholrate:
Ursprung der ASSR
5.4.5 MAEP – Auswertung und diagnostische Deutung
5.5 Späte akustisch evozierte Potenziale (SAEP)
5.5.1 SAEP – Hintergrund der Methode
5.5.2 SAEP – Durchführung und Dokumentation
5.5.3 SAEP – Auswertung und diagnostische Deutung
5.6 Ereigniskorrelierte Potenziale (ERP)
5.6.1 ERP – Hintergrund der Methode
5.6.2 ERP – Durchführung und Dokumentation
5.6.3 ERP – Auswertung und diagnostische Deutung
5.7 Stationäre Potenziale des auditorischen Systems (ASSR)
5.7.1 ASSR – Hintergrund der Methode
5.7.2 ASSR – Durchführung und Dokumentation
5.7.3 ASSR – Auswertung und diagnostische Deutung
Literatur
6 Klinik der kindlichen Hörstörungen
K. Neumann, Martin Walger
6.1 Übersicht
6.1.1 Epidemiologie
6.1.2 Ursachen, Entstehung und Verlauf kindlicher Hörstörungen
6.1.3 Einteilung von Hörstörungen
6.2 Hörstörungen mit Ursache im äußeren und Mittelohr und kombinierte Schallleitungs-
Schallempfindungs-Hörstörungen
6.2.1 Allgemeines zur Diagnostik
6.2.2 Wichtige Schallleitungs- und kombinierte Hörstörungen im Kindesalter
6.3 Innenohrbedingte Hörstörungen
6.3.1 Allgemeines zur Diagnostik
6.3.2 Wichtige Schallempfindungsschwerhörigkeiten im Kindesalter
6.3.3 Tinnitus
6.4 Auditorische Synaptopathie/Neuropathie (AS/AN)
6.4.1 Definition, Natur, Ätiopathogenese und Prävalenzen
6.4.2 Diagnostik
6.5 Neurale und zentrale Hörstörungen
6.5.1 Neurale Hörstörungen
6.5.2 Zentrale Hörstörungen
6.6 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
6.6.1 Definition, Natur, Ätiopathogenese und Prävalenz
6.6.2 Diagnostik und Screening
6.7 Psychogene Hörstörungen im Kindesalter
7 Audiologische Diagnostik vor und nach Cochlea-Implantation
S. Hoth, K. Neumann
7.1 Cochlea-Implantat-Versorgung im Kindesalter und ihre Indikationen
7.2 Präoperative Diagnostik
7.3 Postoperative audiologische Erfolgskontrolle
Literatur
8 Screening und Früherkennung
K. Neumann
8.1 Hintergrund und Rahmenbedingungen
8.2 Screeninggüte
8.3 Neugeborenen-Hörscreeningverfahren
8.3.1 Neugeborenen-Hörscreening mit TEOAE
8.3.2 Neugeborenen-Hörscreening mit AABR
8.4 Generelles zur Durchführung eines Neugeborenen-Hörscreenings
8.5 Neugeborenen-Hörscreeningprotokolle
8.6 Qualitätsmerkmale, Tracking
8.7 Follow-up
8.8 Ausblick
Literatur
Serviceteil
Stichwortverzeichnis