Unsere Versandbuchhandlung auch für andere Bücher
Sie können selbstverständlich bei uns auch Bücher bestellen, die nicht in unserem Onlineshop stehen.
Bestellbarkeit (aus nahezu allen Bereichen) einfach über Titel | Verlag | ISBN
Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail-Anfrage: vertrieb@median-verlag.de
Ein extra Heft rund um die Themen der In-situ-Messung unter dem Motto: »Aus der Praxis – für die Praxis«
2021, 5. Nachdruck der Auflage 2012, 82 Seiten, 96 Abbildungen, Klebebindung
Beschreibung
Digital erhältlich in der „Hörakustik“-App in den Stores von Apple und Google Play
ISBN 3-941146-26-6
Beschreibung
Die In-situ-Messung – das »vergessene« Potenzial der Hörgeräteakustik?
- Ist die Durchführung jeder In-situ-Messung gleich?
- Was muss ich beachten?
- Bei welchem Problem in der Praxis, bei dem Sie eine In-situ-Messung eingesetzt hätten, hatten Sie Fragen oder benötigten Sie Unterstützung?
- Wie beurteilen Sie das Aufwand-Nutzen-Verhältnis einer In-situ-Messung?
- Kann ich mit einer In-situ-Messung die Kundenzufriedenheit steigern, vielleicht sogar in kürzerer Zeit?
Diese Fragen und viele mehr beantworten Ihnen unsere Autoren, die wir als Experten aus der Praxis der Hörgeräteanpassung, der Hörgerätehersteller und der Messtechnikindustrie für dieses Special gewinnen konnten. Sie werden viele Darstellungen finden, von den Grundlagen bis hin zur RECD-Messung. Alle Beschreibungen sind mit zahlreichen praktischen Tipps gespickt, damit ein unmittelbarer Gewinn für Sie entsteht.
Greifen Sie zu! Wir freuen uns auf Sie als versierten Leser und natürlich auf jedes Feedback.
Vorwort
Keine erfolgreiche individuelle Hörsystemanpassung ohne In-situ-Messung
In-situ-Messungen bieten im Unterschied zu Kuppler-Messungen in der Messbox zwei entscheidende Vorteile:
1. Die Messung der Schallpegelverhältnisse erfolgt in situ (lat. für »am Ort«), d. h. vor dem Trommelfell – dort, wo die Signalübertragung des Hörsystems gemeinsam mit den Eigenschaften der akustischen Ankopplung für den Hörgeschädigten wirksam wird. Die Signalverarbeitung des Hörsystems umfasst dabei Verstärkung, Dynamikkompression und weitere Features wie z. B. eine Störgeräuschunterdrückung.
2. Der Hörgeräteakustiker kann nur durch eine In-situ-Messung die akustischen Eigenschaften des individuellen Ohres bestimmen und bei der Anpassung berücksichtigen.
Diese Vorteile wurden bereits 1942 von Frank F. Romanow erkannt und beschrieben (»Methods for Measuring the Performance of Hearing Aids«). Es mussten jedoch mehr als 40 Jahre vergehen, bis 1984 mit dem Messsystem Rastronics CCI-10 von Steen Rasmussen das erste praktisch anwendbare In-situ-Messsystem zur Verfügung stand. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und Techniken der In-situ-Messung sowie der Normung mit ISO 12124: »Akustik – Verfahren zur Messung der wirksamen akustischen Kenndaten von Hörgeräten«, wurden In-situ-Messungen zum festen Bestandteil der Anpassleistungen der Hörgeräteakustiker.
Nach der Einführung digitaler Hörsysteme hatte man jedoch den Eindruck, dass In-situ-Messungen kaum noch eingesetzt werden. Der »Glaube« an die digitale Signalverarbeitung und die detaillierten Darstellungen in den Fitting-Modulen ließ so manchen Hörgeräteakustiker die weiterhin bestehende Notwendigkeit einer In-situ-Messung verkennen. Die Konsequenz war, dass ohne Berücksichtigung der individuellen Gehörgangseigenschaften und der Signalverhältnisse vor dem Trommelfell des Kunden oft Standard-Voreinstellungen und -Konfigurationen der Hörsysteme erfolgten, sich damit aber der Aufwand der Feinanpassung bis zu einer individuellen Kundenzufriedenheit »unbemerkt« erhöhte bzw. das Potenzial einer individuell erfolgreichen Feinanpassung nicht ausgeschöpft wurde.
Diese Sonderausgabe des Median-Verlages zu In-situ-Messungen soll dem Leser einen umfassenden Überblick über den Einsatz von In-situ-Messungen zur individuellen Hörsystemanpassung geben. Dabei werden unterschiedlichste Anwendungsbereiche – von der Auswahl geeigneter Messsignale über Anwendungshinweise für In-situ-Messungen bei offenen Versorgungen oder Hörsystem-Features bis hin zu RECD-Messungen bei Kindern – von verschiedenen Autoren näher erläutert und mit zahlreichen praktischen Tipps und Anleitungen ergänzt. Nicht zuletzt ist diese Sonderausgabe damit auch eine konsequente Fortsetzung zur Anwendung der Perzentilanalyse.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Jörg Haubold
Empfohlene Vorgehensweisen bei der Sondenmikrofonmessung
Mona Dworsack-Dodge, Wendy Switalski
In-situ-Messung – Messsignale und Messverfahren
Harald Bonsel
Sondenschlauchmessung zur Hörgeräteeinstellung und Fehlerbehebung
Herman Gustav Mueller
In-situ-Perzentil-Monitoring in der Praxis
Steffen Kreikemeier, Jürgen Kießling
Die Messung der RECD: Hintergrundinformationen und Durchführung – Wie können Äpfel mit Birnen verglichen werden?
Siegrid Meier
In-situ-Messungen im »akustischen Haus«
Matthias Latzel, Michael Boretzki, Josef Chalupper
Die In-situ-Messung aus dänischer Sicht
Horst Warncke, Frederick Gerke, Andreas Stenzel
In-situ-Messungen zur Überprüfung von CROS- und Bi-CROS-Anpassungen
Christiane Schubert, David Crowhen
Fragen zur Fortbildung