Unsere Versandbuchhandlung auch für andere Bücher
Sie können selbstverständlich bei uns auch Bücher bestellen, die nicht in unserem Onlineshop stehen.
Bestellbarkeit (aus nahezu allen Bereichen) einfach über Titel | Verlag | ISBN
Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail-Anfrage: vertrieb@median-verlag.de
2019, 288 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 15,8 x 23,5 cm, kartoniert
Beschreibung
Beschreibung
Die Beschäftigung an Lärmarbeitsplätzen oder vergleichbare Gefährdungen im Freizeitbereich bergen hohe Risiken. Als Sicherheitsverantwortlicher, Betriebsarzt oder Hörakustiker tragen Sie entsprechend viel Verantwortung für die Gesundheit bei der Arbeit, den Erhalt von Lebensqualität und einen störungsfreien Betriebsablauf.
Von der Messung bis zur Auswahl
Dipl.-Phys. Peter Sickert bündelt erstmals alle wichtigen Informationen für eine fachlich und rechtlich sichere Gehörschutzversorgung:
- Unterschiedliche Gehörschutzarten und ihre spezifischen Eigenschaften
- Rechtsgrundlagen für die Herstellung und Benutzung von Gehörschutz
- Auswahl und Gestaltung der individuellen Schalldämmung und Messsysteme zu ihrer Bestimmung
Gehörschutz in der Praxis
Auch besonders praxisrelevante Spezialthemen werden detailliert beleuchtet:
- Gehörschutzversorgung für Personen mit Hörminderung und spezielle Nutzer wie z. B. Musiker
- Kommunikation mit Gehörschutz und heutige Möglichkeiten
- Warnsignalerkennung mit Gehörschutz und Probleme der Signalübertragung
Eine im deutschsprachigen Raum erst- und einmalige Gesamtdarstellung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Eigenschaften von Gehörschützern
2.1 Bauformen von Gehörschutz
2.1.1 Kapselgehörschutz
2.1.2 Gehörschutzstöpsel
2.1.3 Bügelstöpsel und Gehörschutzstöpsel mit Verbindungsschnur
2.1.4 Gehörschutz-Otoplastiken
2.2 Akustische Eigenschaften von Gehörschutz
2.2.1 Passive Dämmung
2.2.2 Dämmung im aktiven Modus
3 Gehörschutzanwendung im Arbeitsschutz
3.1 Gefährdungsbeurteilung, Lärmbereiche und gesetzliche Grundlagen der Anwendung
3.1.1 Lärm und Lärmschutzmaßnahmen in der Gefährdungsbeurteilung
3.1.2 Gehörschutz in der LärmVibrationsArbSchV
3.1.3 Gehörschutz in der TRLV Lärm
3.1.4 Lärmbereiche und Kennzeichnung
3.1.5 Gehörschutz in der ArbMedVV und im Grundsatz G 20
3.2 Anforderungen an Gehörschutz nach PSA-Verordnung
3.2.1 Gehörschutz als PSA der Kategorie III
3.2.2 Baumusterprüfung und Produktionsüberwachung
3.2.3 CE-Zeichen, EU-Konformitätserklärung und Benutzerinformationen
3.2.4 Funktionskontrolle von Gehörschutz-Otoplastiken
3.2.5 Anforderungen an Gehörschutz nach DIN EN 352
3.2.6 Durchführung der Baumusterprüfung
3.2.7 Kennzeichnung von Gehörschutz
3.2.8 Pflichten der Gehörschutzhändler
3.3 Spezieller Gehörschutz mit elektronischen Zusatzausrüstungen
3.3.1 Pegelabhängig dämmender Gehörschutz
3.3.2 Gehörschutz mit aktiver Geräuschkompensation (ANR bzw. ANC, active noise reduction/cancelling)
3.3.3 Gehörschutz mit Rundfunkempfänger (z. B. UKW-Radio) zu Unterhaltungszwecken
3.3.4 Gehörschutz mit Audioübertragung per Kabel oder Funkinput (z. B. Bluetooth) zu Unterhaltungszwecken
3.3.5 Gehörschutz mit Kommunikationseinrichtung
3.3.6 Gehörschutz mit Kombinationen elektronischer Zusatzeinrichtungen
3.4 Messsysteme zur Bestimmung der individuellen Schutzwirkung von Gehörschutz
3.5 Auswahl und Auswahlmethoden von Gehörschutz für normalhörende Personen
3.5.1 Auswahl nach der Bauart
3.5.2 Auswahl nach Expositionswert und Schalldämmung
3.5.3 Auswahl nach ergonomischen Größen
3.5.4 Auswahl nach Notwendigkeit der Kommunikation
3.5.5 Auswahl nach Umgebungsfaktoren
3.5.6 Auswahl zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (EX-Bereiche)
3.5.7 Auswahl bei besonderer Bedeutung der individuellen Schutzwirkung
3.6 Eignung von Gehörschutz bei verschiedenen Lärmarten
3.6.1 Anwendung im konstantem Lärm
3.6.2 Anwendung bei regellos schwankendem Dauerlärm
3.6.3 Anwendung im Kurzzeitlärm
3.6.4 Anwendung bei impulshaltigem Lärm
3.6.5 Anwendung bei extrem hohen Schallpegeln
3.6.6 Anwendung bei tieffrequentem und hochfrequentem Schall
4 Kommunikation am Lärmarbeitsplatz
4.1 Einführung
4.2 Kommunikationssituationen am Arbeitsplatz
4.3 Sprecher und Hörerverhalten
4.4 Sprachverständlichkeit und Sprachqualität (STI)
4.5 Benutzung von passivem Gehörschutz bei der Kommunikation
4.6 Nutzung von Systemen zur Kommunikation
5 Warnsignalhören mit Gehörschutz
5.1 Notsignale und Warnsignale
5.2 Bestimmung der Mithörschwelle
5.3 Hörbarkeit
5.4 Erkennbarkeit
5.5 Unterscheidbarkeit
5.6 Signalortung
6 Spezieller Gehörschutz für Personen mit Hörminderung oder Hörschaden
6.1 Passiver Gehörschutz
6.2 Pegelabhängig dämmender Gehörschutz
6.3 Gehörschutz mit Hörunterstützung
6.4 Gehörschutzbenutzung in Kombination mit Hörgeräten
6.5 Hörgeräte mit Gehörschutzfunktion
6.6 Gehörschutzauswahl im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge
7 Auswahl von Gehörschutz für Personen mit Hörminderung
7.1 Personen mit Hörminderung
7.2 Hörminderung und sprachliche Kommunikation
7.3 Hörminderung und Signalerkennung
7.4 Personen mit Hörschaden und Tinnitus
7.5 Personen mit ausgeprägter Lärmschwerhörigkeit
7.6 Personen mit an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit
7.7 Cochlea-Implantat-Träger
8 Gehörschutz für spezielle Nutzergruppen
8.1 Musiker
8.2 Polizei
8.3 Bundeswehr
8.4 Sicherheitskräfte (Security)
8.5 Jäger
8.6 Piloten
8.7 Flughafenbodenpersonal
8.8 Feuerwehr
8.9 Triebfahrzeugführer (Lokführer), Lokrangierführer
8.10 Gleisarbeiter – Arbeiten im Gleisoberbau
8.11 Gehörschutz an Arbeitsplätzen im öffentlichen Straßenverkehr
8.12 Taucher
8.13 Erzieherinnen und Erzieher
9 Anwendung in lärmbelasteten Bereichen mit LEX,8h bis 85 dB(A)
9.1 Gehörschutz bei 80 dB(A) < LEX,8h < 85 dB(A) bei LAeq < 85 dB(A)
9.2 Gehörschutz bei 80 dB(A) < LEX,8h < 85 dB(A) mit kurzzeitigen Schallpegeln LAeq ≥ 85 dB(A)
9.3 Gehörschutz bei LEX,8h < 80 dB(A) mit kurzzeitigen Schallpegeln LAeq ≥ 85 dB(A)
10 Benutzung von Gehörschutz
10.1 Unterweisung und qualifizierte Benutzung
10.2 Betriebsanweisung
10.3 Einsetzen und Anpassen
10.4 Tragedauer
10.5 Beratung zur Benutzung bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge
10.6 Überwachung der Benutzung (Trageverhalten, Zustand)
10.7 Kombinierte Benutzung mit anderer PSA
10.8 Lagerung, Alterung und Reinigung
11 Gehörschutz in Anwendung als Arbeitsmittel
12 Anwendung von Gehörschutz an Arbeitsplätzen mit Schallpegeln unter 80 dB(A)
12.1 Komfortgehörschutz
12.2 Expositionsgruppen für extraaurale Lärmwirkungen ohne Hörschadensrisiko
12.3 Komfortgehörschutz für spezielle Expositionsgruppen
12.3.1 Büroarbeit
12.3.2 Telefonieren im Callcenter
12.3.3 Programmieren
12.3.4 Messungen und Prüfungen in Prüf- und Laborräumen
12.3.5 Messestandbetreuung
12.3.6 Kinderbetreuung
12.3.7 Steuern von Triebfahrzeugen im Eisenbahnbetrieb
13 Gehörschutz bei der Anwendung im privaten Bereich
13.1 Gesetzliche Anforderungen an die Gehörschützer für den privaten Bereich
13.2 Gehörschutz im Privatbereich bei Lärmsituationen mit LAeq > 85 dB(A)
13.3 Komfortgehörschutz im Privatbereich bei Schallpegeln < 80 dB(A)
13.3.1 Flugzeug
13.3.2 Bahn
13.3.3 Musik
13.3.4 Schlafen
13.3.5 Lästigkeit und Konzentration
14 Nichtakustische Anwendungen von „Gehörschutzmitteln“
14.1 Schutz des Gehörs vor Luftdruckschwankungen
14.2 Druckausgleich im Flugzeug
14.3 Schwimmschutz
14.4 Tauchschutz
15 Stichwortverzeichnis
16 Literaturverzeichnis
16.1 Europäische Richtlinien und Verordnungen
16.2 Normen
16.3 Nationale Regelungen
16.3.1 Gesetze
16.3.2 Verordnungen
16.3.3 Staatliche Richtlinien und Regeln
16.3.4 Vorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
16.4 Fachbeiträge
Der Autor