Unsere Versandbuchhandlung auch für andere Bücher
Sie können selbstverständlich bei uns auch Bücher bestellen, die nicht in unserem Onlineshop stehen.
Bestellbarkeit (aus nahezu allen Bereichen) einfach über Titel | Verlag | ISBN
Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail-Anfrage: vertrieb@median-verlag.de
2019, 115 Seiten, 67 Abbildungen 4c und s/w, Softcover
Beschreibung
ISBN 978-3-941146-74-7
Beschreibung
Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
Markus Stecher und Romina Rauner beantworten in diesem Buch
• anschaulich und praxisnah
• anhand konkreter Beispiele und
• unter Bezugnahme auf aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen folgende Fragen:
Was sind Merkmale und Qualitäten sonderpädagogischer Diagnostik?
Wie lassen sich die Potenziale von Schülerinnen und Schülern mit einer Hörschädigung entfalten – wie lässt sich ihre Teilhabe erweitern?
Was kennzeichnet Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören
und Kommunikation?
Wie kann ich als Lehrperson meine Unterrichtsqualität verbessern?
Welche „Werkzeuge“ stehen mir hierfür zur Verfügung?
Das vorliegende Buch ist eine komplette Neubearbeitung, keine Neuauflage des 2011 erschienenen Buches „Guter Unterricht bei Schülern mit einer Hörschädigung“ von Markus Stecher und richtet sich insbesondere an Lehrpersonen, Studierende, Fachleiterinnen und Fachleiter an Seminaren sowie Referendarinnen und Referendare, die im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation tätig sind und das Ziel verfolgen, die Qualität ihres Unterrichts weiterzuentwickeln.
Einführung
Das vorliegende Buch „Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation“ ist eine Neubearbeitung des 2011 erschienenen Buches „Guter Unterricht bei Schülern mit einer Hörschädigung“ von Markus Stecher. Da der Text nicht nur aktualisiert, sondern komplett umgearbeitet wurde, handelt es sich nicht um eine Neuauflage, sondern um ein neues Buch mit einem neuem Titel.
Zielgruppe des vorliegenden Buches sind Lehrpersonen, Studierende, Fachleiterinnen und Fachleiter an Seminaren sowie Referendarinnen und Referendare, die im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation tätig sind und das Ziel verfolgen, die Qualität ihres Unterrichts weiterzuentwickeln.
Voraussetzung dafür ist, zunächst ein Bewusstsein für Qualität zu entwickeln. Denn: Ohne Qualitätsbewusstsein kann in der Praxis keine Qualität entstehen!
In Teil 1 werden deshalb zunächst Merkmale und Qualitäten einer professionellen sonderpädagogischen Diagnostik beschrieben. Diese werden in ein Handlungsmodell zur Gestaltung diagnostischer Prozesse in sonderpädagogischen Kontexten überführt. Abschließend wird die Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik vorgestellt, ein wissenschaftsbasiertes Instrument zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sonderpädagogischer Diagnostik.
In Teil 2 werden unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Untersuchungen zu wesentlichen Wirkprinzipien des Unterrichts (u. a. Motsch 2018, Helmke 2015a, Hattie 2013, Meyer 2008) folgende fünf Qualitätsbereiche beschrieben und anhand konkreter Praxisbeispiele veranschaulicht:
QB 1: Beziehungsgestaltung
QB 2: Klassenführung
QB 3: Kognitive Aktivierung
QB 4: Strukturierung
QB 5: Spezifische Qualitäten im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
Die Qualitätsbereiche QB 1-4 sind förderschwerpunktübergreifend, der Qualitätsbereich QB 5 ist spezifisch für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation und untergliedert sich in folgende Teilbereiche:
- Sicherung optimaler Hörbedingungen
- Lehrersprache und Gesprächsführung
- Förderung des Sprach- und Textverständnisses
- Förderung des Wortschatzes
- Förderung grammatischer Fähigkeiten
- Förderung der Aussprache
- Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten
Den Sprachebenen Wortschatz, Grammatik und Aussprache wurde bislang in der Hörgeschädigtenpädagogik ein zu geringer Stellenwert eingeräumt. Da jedoch auch diese Teilbereiche zu den Grundvoraussetzungen einer gelingenden Kommunikation zählen, sind sie für Schülerinnen und Schüler mit einer Hörschädigung von zentraler Bedeutung.
Basierend auf den in Teil 2 beschriebenen förderschwerpunktübergreifenden und -spezifischen Qualitätsbereichen wird in Teil 3 der „Qualitätsrahmen Unterricht“ als Werkzeug für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht vorgestellt. Der Qualitätsrahmen dient der Weiterentwicklung von Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
TEIL 1: Sonderpädagogische Diagnostik – Grundlage für Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
1.1 Merkmale sonderpädagogischer Diagnostik
1.2 Leitprinzipien sonderpädagogischen Handelns
1.2.1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY)
1.2.2 Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB)
1.3 Handlungsmodell „Diagnostische Prozesse gestalten in sonderpädagogischen Kontexten“
1.4 Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik (WSD)
TEIL 2: Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
2.1 Beziehungsgestaltung
2.2 Klassenführung
2.2.1 Verhalten beschreiben
2.2.2 Verhalten verstehen
2.2.3 Verhalten begegnen
2.2.4 Verhalten verändern
2.3 Kognitive Aktivierung
2.3.1 Lebensweltbezug
2.3.2 Aneignungsebenen
2.3.3 Kooperatives Lernen
2.3.4 Feedback
2.3.5 Differenzierung und Individualisierung
2.4. Strukturierung
2.4.1 Vorbereitete Lernumgebung
2.4.2 Phasierung von Unterricht
2.4.3 Gestaltung von Phasenübergängen
2.4.4 Transparenz bzgl. der Ziele und des Ablaufs einer Unterrichtssequenz
2.4.5 Ergebnissicherung
2.5 Spezifische Qualitäten im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
2.5.1 Sicherung optimaler Hörbedingungen
2.5.2 Lehrersprache und Gesprächsführung
2.5.3 Förderung des Sprach- und Textverständnisses
2.5.4 Förderung des Wortschatzes (Semantik und Lexikon)
2.5.5 Förderung grammatischer Fähigkeiten (Morphologie und Syntax)
2.5.6 Förderung der Aussprache (Phonetik und Phonologie)
2.5.7 Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten
TEIL 3: Qualitätsrahmen Unterricht – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
TEIL 4: Literatur