Unsere Versandbuchhandlung auch für andere Bücher
Sie können selbstverständlich bei uns auch Bücher bestellen, die nicht in unserem Onlineshop stehen.
Bestellbarkeit (aus nahezu allen Bereichen) einfach über Titel | Verlag | ISBN
Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail-Anfrage: vertrieb@median-verlag.de
herausgegeben von Laura Avemarie und Manfred Hintermair
2019, 212 Seiten, Softcover

Beschreibung
ISBN 978-3-941146-78-5
Mit Beiträgen von:
Sabine Andresen, Laura Avemarie, Claudia Becker, Anja Gutjahr, Manfred Hintermair, Nicole Isensee, Heiner Keupp, Lisa Obermeier, Hans Weiß, Sonja Wind, David Zimmermann
Beschreibung
In dem vorliegenden Buch wird eine Thematik aufgegriffen, die in der Hörgeschädigtenpädagogik sowohl national als auch international bislang kaum Berücksichtigung erfuhr: Kinderarmut und Hörschädigung. Dies erstaunt insofern, als dass Kinderarmut ein Zustand sozialer Ungerechtigkeit ist, von dem immer mehr Kinder und Jugendliche – auch in vergleichsweise wohlhabenden Ländern wie Deutschland – betroffen sind. Soziale Deprivation beeinflusst nicht nur die Teilhabe- und Entwicklungschancen junger Menschen, deren Bildungserfolge und psychosoziales Wohlbefinden, sondern auch das Handeln von pädagogischen Fachkräften in außerschulischen und schulischen Bildungssettings. Unklar ist bisher, wie sich ein Aufwachsen unter den Bedingungen familiärer Einkommensarmut und dem Vorliegen einer Hörschädigung gestaltet und wie sich diese doppelte Barriere hinsichtlich des Zugangs zur Welt auf die Lebenslagen junger Menschen auswirkt.
Das Buch richtet sich an bereits ausgebildete sowie angehende pädagogische Fachkräfte, die in unterschiedlichen Kontexten (Frühförderung, Kindergarten, Schule, berufliche Bildung etc.) mit hörgeschädigten jungen Menschen und ihren Familien zusammenarbeiten (werden). Es dient der Sensibilisierung für die Auswirkungen sozialer Deprivation auf die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung, der Erweiterung des Wissens bezogen auf die Spezifika im Kontext einer Hörschädigung und des Erwerbs von Handlungsstrategien zur Unterstützung dieser Zielgruppe im pädagogischen Alltag – ein erster Schritt, sich der Situation von jungen Menschen mit Hörschädigung in prekären Lebensverhältnissen und deren Familien in Forschung und Praxis intensiver zu widmen.
Das Buch enthält sowohl Beiträge, die sich grundsätzlich mit der Thematik Armut und ihren Konsequenzen befassen als auch solche, die aus verschiedenen Perspektiven spezifische Bezüge zur Situation von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen herstellen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Laura Avemarie und Manfred Hintermair
Erster Teil: Einführung
Kinderarmut – ein bisher nicht geführter Diskurs in der Hörgeschädigtenpädagogik
Manfred Hintermair und Laura Avemarie
Zweiter Teil: Grundlagen
„Und die im Dunkeln sieht man nicht …“ (B. Brecht) – Armut als Herausforderung in westlichen Industriegesellschaften
Heiner Keupp
Kinderarmut in Deutschland – Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung
Sabine Andresen
Pädagogische Aufgabenstellungen bei Kindern in Armutsverhältnissen
Hans Weiß
Dritter Teil: Herausforderungen für hörgeschädigtenpädagogisches Handeln
Hörgeschädigte Kinder in Armutslagen – Erste Ergebnisse einer Erhebung an Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören
Laura Avemarie und Manfred Hintermair
Welchen Einfluss haben prekäre Lebensumstände auf die Arbeit der Frühförderung für hörgeschädigte Kinder?
Nicole Isensee
Teilhabe kommt von HABEN?! – Kinder aus einem von Armut betroffenen Elternhaus an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören
Anja Gutjahr und Sonja Wind
Flucht, Traumatisierung und Hörschädigung – Theoretische Rahmung und Konsequenzen für die schulische Praxis
Claudia Becker und David Zimmermann
Schulsozialarbeit mit in Armut lebenden hörgeschädigten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien – Ein Werkstattbericht
Lisa Obermeier
… where do we go from here? Kinderarmut und Hörschädigung – Implikationen für die Aus- und Weiterbildung, Forschung sowie pädagogische Praxis
Manfred Hintermair und Laura Avemarie
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren